Das Sonnenspektrum und die Bestimmung der Solarkante
 
    Projekt im Rahmen des IMP-Profils am JKG Reutlingen
 
    Moritz Kittelberger, Klasse 10b 
    
    
    Gliederung
    
      - Grundlagen des Sonnenspektrums
- Die Solarkante
- Bestimmung der Solarkante
    
     Inhalt des Projektes 
 
 I. Grundlagen des Sonnenspektrums
 Was ist das Sonnenspektrum + Aufbau: Aufschlüsselung des Sonnenlichts in Farben und Absorptionslinien 
 Bestandteile des Sonnenlichtes: Kontinuierliches Spektrum, Absorptionslinien (Fraunhoferlinien), Emissionslinien 
 Entstehung des Sonnenspektrums: Wechselwirkung von Licht und Materie in der Sonnenatmosphäre; Absorption spezifischer Wellenlängen 
 Bedeutung: Identifikation chemischer Elemente, Untersuchung der Sonnenatmosphäre, Anwendung in Solarenergie und Spektroskopie  
 II. Die Solarkante 
 Definition und Eigenschaften: Äußere Grenze der sichtbaren Sonnenoberfläche, scharf definiert, beobachtbar in verschiedenen Wellenlängen 
 Entstehung: Blockierung des Sonnenlichts durch Horizonte, Lichtbrechung und Beugung durch die Erdatmosphäre  
 Bedeutung: Bestimmung der scheinbaren Größe der Sonne, Untersuchung atmosphärischer Phänomene, Beobachtung von Transiten 
 Anwendung in der Astrophysik: Studium atmosphärischer Phänomene, Erforschung der Sonnenphysik, Untersuchung der Umlaufbahnen  
 III. Bestimmung der Solarkante 
 Instrumente: Spektrographen, Spektrometer, Teleskope mit speziellen Filtern, Sonnenphotometer 
 Methoden und Techniken: H-alpha-Beobachtung, visuelle Observation, Fotografie und Spektrografie, digitale Bildverarbeitung  
   
    Fazit:
 
    Die Präsentation bietet eine umfassende Einführung in das Sonnenspektrum und die Solarkante. Sie beschreibt
	die physikalischen Grundlagen und die Entstehung des Sonnenspektrums, die Bedeutung der Solarkante und die verschiedenen 
	Instrumente und Methoden zur Bestimmung dieser. Besonders betont wird die Bedeutung dieser Phänomene in der Astronomie 
	und Astrophysik, sowohl für die theoretische Forschung als auch für praktische Anwendungen.
  
	Die Untersuchung des Sonnenspektrums und der Solarkante ist entscheidend für das Verständnis der Sonnenphysik und der
	Astronomie. Sie ermöglicht die präzise Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Sonnenatmosphäre und liefert wichtige 
	Erkenntnisse zur Struktur und Dynamik der Sonne. Diese Forschung hat praktische Anwendungen in der Solarenergie und 
	Spektroskopie und unterstützt die Weiterentwicklung astronomischer Methoden. Insgesamt ist sie unverzichtbar für
	die fortschreitende Erforschung unseres Universums. Somit bin ich davon überzeugt, dass mein gewähltes Projektthema 
	wichtig und interessant war.
 
 
    Weiterführende Links