Der Messenger Matrix
 
    Projekt im Rahmen des IMP-Profils am JKG Reutlingen
 
    Justus Huisinga, Klasse 9b
    
    
    Gliederung
    
      - Was ist Matrix?
- Warum Matrix
- Welcher Zweck wird mit der Datenverarbeitung verfolgt?
- Die Verarbeitung umfasst folgende personenbezogene Daten
- Wie funktioniert der Messenger Matrix?
- Wie funktioniert Matrix?
- Übersicht über die Messenger
    
    Inhalt des Projekts
 
    
      
    - Open-Source-Protokoll
- reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Kommunikationssystemen (Bridges)
- Datentransfer in Echtzeit 
- dezentralisierte Echtzeitkommunikation
- Dezentralität: Daten nicht von einem zentralen Server und gespeichert
- Jeder kann seinen eigenen Server hosten
- “Matrix”, ein offener dezentraler Kommunikationsdienst für die Echtzeitkommunikation
- Mitgliedern und Angehörigen der TU Dresden unter Einhaltung der gesetzlichen u. rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz u. zur IT-Sicherheit ermöglicht, per Chat sowie
        Audio-/Video-Telefonie zu kommunizieren
- Ziel von Groupware-Systemen sind Sicherstellungen und Vereinfachungen arbeitsorganisatorischer Maßnahmen für gemeinschaftliche Arbeit von z.B. Nutzerinnen und Nutzern, 
- Verarbeitung personenbezogener Daten für vorgenannte Zwecke.
- Die Verarbeitung umfasst folgende personenbezogene Daten:
- Zugangsverwaltung: Vor- & Nachname(n), Mailadresse, Matrix-ID (Localpart der Mail-Adresse), Anzeigename
- Authentifizierung: Nutzername und Passwort
- Benutzerinhalte: alle Daten, welche der Nutzer in das System eingibt (Ende-zu-Ende-verschlüsselt möglich)
- Geräteidentifikation: IP-Adressen mit Zeitstempel und Gerätename; verwendete Art des Endgerätes (Mobil / Desktop), Betriebssyste
- Serverprotokoll: IP-Adressen mit Zeitstempel
- Audio-/Video-Telefonie: IP-Adressen, AV-Daten
- Benachrichtigungen (Mail)
- Die Profildaten (Anzeigename, E-Mail, Foto) sowie die Matrix-ID sind durch die Teilnahme am globalen Matrix-Netzwerk über die Kontaktsuche für Externe sichtbar.
- Die personenbezogenen Daten zur Nutzung des Dienstes werden gemäß § 15 Abs. 4 IT-Ordnung der TU Dresden spätestens 15 Monate nach dem Ausscheiden der betroffenen Person bzw. bei Widerruf gelöscht.
- Die Benutzerinhalte können von den Nutzenden jederzeit selbst gelöscht werden, eine automatisierte Löschung ist seitens des ZIH nicht möglich.
- Langfristig plant Matrix sich generisches HTTP-Nachrichten für das gesamte Web zu etablieren.
    
- Die Nutzerschaft soll auf einfachste Weise kommunizieren können, völlig unabhängig vom jeweiligen Anbieter oder Dienst
- ausgestattet mit Souveränität um die eigenen Daten selbst verwalten und kontrollieren zu können
- Matrix Chatroom mit mehreren Gesprächsteilnehmenden
- Wird Nachricht verschickt, wird sie auf Server kopiert auf denen das Gespräch gespeichert ist
- Matrix hat keinen zentralen Kontrollpunkt, welcher Kommunikation verwaltet
- wenn ein Server offline geht, wird die Konversation fortgeführt
- jeder Server besitzt totale Souveränität über die Daten seiner Benutzenden
- Matrix demokratisiert die Kontrolle über die Kommunikation
- https://www.messenger-matrix.de/ hier können sie Messenger vergleichen
Fazit
 
    60 Millionen Nutzenden weltweit dazu Regierungsbehörden erhält Matrix eine sehenswerte Anerkennung
    durchsetzungsstark Matrix gegenüber proprietären Anwendungen
    Kräftigung digitaler Infrastrukturen u. öffentlich zugänglichen Open-Source-Systemen im Interesse der Allgemeinheit
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt
    wichtiger Bestandteil zur Finanzierung von künftigen Open-Source-Projekten u. wichtiges Werkzeug digitale Basistechnologien
    unten gibt es noch ein kurzes Erklärvideo 
    
    Weiterführende Links